| 
		 |  | 
			
				|  |  |  |  
				|  | Impressum / 
				Datenschutzerklärung
				Betreiberin / KontaktaufnahmeBetreiberin dieser Website ist Rechtsanwältin Petra Heinicke in München, niedergelassen unter der Anschrift 
				Schleißheimer Straße 2, 80333 München. Die Kontaktaufnahme ist über Telefon +49(0)89 1893368-0, Telefax +49(0)89 1893368-29 und E-Mail: info@petra-heinicke.de möglich.
Aufsichtsbehörde; Gebühren- und Berufsordnungen; Umsatzsteuer-ID
				RAin Heinicke gehört der Rechtsanwaltskammer München, Tal 33, 80331 München (www.rak-m.de; info@rak-m.de) an. Diese ist auch zuständige Aufsichtsbehörde. Die Berufsbezeichnung "Rechtsanwältin" wurde ihr in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
				
				Es gelten folgende Gebühren- und Berufsordnungen (diese und weitere Texte sind auf den Informationsseiten der Bundesrechtsanwaltskammer abrufbar):• BRAO (Bundesrechtsanwaltsordnung)
 • BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte)
 • FAO (Fachanwaltsordnung)
 • RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz)
 • CCBE (Berufsregeln der Rechtsanwälte der EG).
				
				Die Steuernummer nach § 27 a UStG (Umsatzsteuer-Identifikationsnummer) lautet:DE 192 875 104
Allgemeine 
				Geschäftsbedingungen: Sofern Allgemeine Geschäftsbedingungen im Einzelfall zum Einsatz 
				kommen, werden sie dem Mandanten vor Erteilung eines 
				schriftlichen Auftrags ausgehändigt.
				Berufshaftpflichtversicherung
				Es besteht eine Berufshaftpflichtversicherung bei der HDI 
				Versicherung AG 30650 Hannover. Der räumliche Geltungsbereich 
				ist auf die Kanzlei in der Bundesrepublik Deutschland 
				beschränkt. Versicherungsnummer lautet SxF70-005903328/489.
Vergütung/Honorar
				Das Anwaltshonorar berechnet sich entweder nach dem 
				Rechtsanwaltsvergütungsgesetz und bestimmt sich dann nach dem 
				Gegenstandswert und dem Umfang der Tätigkeit und kann deshalb 
				meist nicht ganz konkret vorab angegeben werden. Alternativ 
				werden Zeithonorare mit einem festen Stundensatz oder 
				Pauschalhonorare vereinbart.
Streitbeilegung bei 
				Online-Dienstvertrag 
				Für den Fall, dass das Mandatsverhältnis als 
				Online-Dienstvertrag im Sinne der VO (EU) Nr. 524/2013 
				einzustufen ist, wird auf die Onlinestreitbeilegungs-Plattform 
				der EU verwiesen: 
				http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Belehrung für FernabsatzverträgeVorliegend werden Rechtsdienstleistungen erbracht, die außergerichtlicher oder gerichtlicher Natur sein können und regelmäßig aus einer Interessenvertretung bestehen. Das Honorar12 wird in der Regel mit Erledigung des Auftrags oder mit einer gerichtlichen Kostenentscheidung fällig (vgl. § 8 RVG). Gleichwohl kann ein angemessener Vorschuss gefordert werden (§ 9 RVG). Der Auftrag kann jederzeit ohne Angabe von Gründen formfrei gekündigt werden. Ob und in welchem Umfang gleichwohl Honoraransprüche bestehen, ist vom Einzelfall abhängig. Beschwerden können bei der Rechtsanwaltskammer München eingelegt werden.
				Verbraucherschlichtungsstelle
				Bei der Bundesrechtsanwaltskammer wurde eine unabhängige Stelle 
				zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Mitgliedern von 
				Rechtsanwaltskammern und deren Auftraggebern eingerichtet. Die 
				Stelle führt den Namen „Schlichtungsstelle der 
				Rechtsanwaltschaft”. Die Schlichtungsstelle ist 
				Verbraucherschlichtungsstelle nach dem 
				Verbraucherstreitbeilegungsgesetz vom 19. Februar 2016 (BGBl. I, 
				S. 254). Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz ist anzuwenden, 
				soweit die Bundesrechtsanwaltsordnung keine Regelungen zur 
				Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Mitgliedern von 
				Rechtsanwaltskammern und deren Auftraggebern enthält. 
				Rechtsanwältin Heinicke ist nicht verpflichtet, an einem Streitbelegungsverfahren teilzunehmen. Sie erklärt sich aber dazu grundsätzlich bereit. Letztlich wird aber eine Entscheidung im Einzelfall getroffen.
				
				Die Schlichtungsstelle ist wie folgt zu erreichen: Neue Grünstraße 17, 10179 Berlin, Telefon +49(0)30/2844417-0, Telefax +49(0)30/2844417-12, E-Mail: schlichtungsstelle@s-d-r.org. Informationen zum Schlichtungsverfahren finden Sie auf deren Website: 
				http://www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de/. 
				Datenschutzerklärung
				1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher:
				RechtsanwältinPetra Heinicke
 Schleißheimer Straße 2
 80333 München
 Telefon +49(0)89 1893368-0
 Telefax +49(0)89 1893368-29
 Mail: info@petra-heinicke.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
				
				a) Beim Besuch der WebsiteBeim Aufrufen unserer Website www.petra-heinicke.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
					
					
					
					IP-Adresse des anfragenden Rechners,
					
					
					Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
					
					
					
					Name und URL der abgerufenen Datei,
					
					
					
					Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
					
					
					
					verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
					 
				
				Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: 
					
					
					
					•	Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
					
					
					
					•	Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, 
					
					
					
					•	Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie 
					
					
					
					•	zu weiteren administrativen Zwecken. 
					 
				
				Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
				3. Weitergabe von DatenEine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen 
				als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. 
				Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
					
					
					
					Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 
					S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
					
					
					
					die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
					
					
					
					für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
					
					
					
					dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. 
				4. BetroffenenrechteSie haben das Recht:
					
					
					
					gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
•	gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
					
					
					
					gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
					
					
					
					gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
•	gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
					
					
					
					gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
					
					
					
					gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden. 5. WiderspruchsrechtSofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. 
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an 
				info@petra-heinicke.de
				6. DatensicherheitWir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel-beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. 
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
				7. Aktualität und Änderung dieser DatenschutzerklärungDiese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 
				Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.petra-heinicke.de/impressum.htm von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
 |  |  |